Abiturfeier am Aufbaugymnasium

23 Abiturientinnen und Abiturienten des Franz-von-Sales Aufbaugymnasiums in Obermarchtal haben am 11. Juli ihr Abiturzeugnis in Empfang nehmen dürfen. Das Motto des Abiturjahrgangs „The winner takes it all“ zog sich durch die Programmpunkte des Abends.

Am Anfang der Feierlichkeiten stand der Abiturgottesdienst im Münster, der von Pfarrer Loi, den Abiturienten und der Abiband gestaltet wurde. Im Anschluss folgte die Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe im Spiegelsaal in Obermarchtal.
„Euch stehen nun viele Wege offen“, mit diesen Worten eröffnete der Schulleiter, Herr Schönle, die Zeugnis-und Preisvergabe. Nach einem Grußwort der Vorsitzenden des Örtlichen Stiftungsbeirats, Frau Hofherr, folgte die Ansprache des Gesamtelternbeiratsvorsitzenden der Franz-von-Sales-Schulen. Herr Schafft riet in seiner Rede den Schülern, die in der Schulzeit entstandenen Netzwerke zu nutzen und zu pflegen. Dass die dreijährige Schulzeit am Franz-von-Sales-Aufbaugymnasium zwar von intensivem Lernen, aber eben auch von vielen lustigen Momenten geprägt war, hob die Jahrgangssprecherin Leonie Wiemann hervor. Sie ließ prägende Erlebnisse und schöne Momente noch einmal Revue passieren. 
In Erinnerung an die gemeinsame Studienfahrt in der J1 hatten die beiden Tutorinnen des Jahrgangs, Frau Schneider und Frau Kröhnert, einen kleinen Rucksack mitgebracht. Mit dem Inhalt des Rucksacks demonstrierten sie die Fähigkeiten, die die Schüler in den zwei Jahren der Kursstufe benötigt und erworben haben. Vor allen Dingen Mut und Durchhaltevermögen seien entscheidend, um nicht nur im Abitur, sondern auch im weiteren Leben zu bestehen. 

Den Schulpreis im Fach Musik erhielt Sonja Müller, den Schulpreis für besonderes Engagement in der Schulgemeinschaft Matthias Rost. 
Der Preis der deutschen physikalischen Gesellschaft wurde an Anna Volz und Sonja Müller vergeben. Den Preis der deutschen Mathematiker Vereinigung und den Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker erhielt Leonie Wiedmann. Der Scheffelpreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch ging ebenfalls an Leonie Wiedmann. 
Die auf die Preisvergabe folgende, sehr persönlich gehaltene Scheffelpreisrede von Leonie Wiedmann machte auf beeindruckende Weise klar, dass eine Lese-Rechtschreibschwäche durch Unterstützung überwunden werden kann und der Liebe zum Lesen und zur Literatur nicht im Wege stehen muss. 

Das Abitur bestanden haben:
Hannah Aßfalg, Anna Böllinger, Samuel Denkinger, Fanny Denzel, Jacqueline Deufel, Jannik Götz, Oskar Hahn, Amelie-Eva Hoffmann, Ainaz Javadi Samghabadi, Ida Keirath, Markus Müller, Sonja Müller, Maja Pfeifer, Matthias Rost, Anna-Lena Rupp, Lisa Schänzle, Oliver Schrode, Patricia Schrodi, Laura Schubert, Leonie Stöhr, Anna Volz, Leonie Wiedmann, Annika Wolf.

Das beste Abiturzeugnis mit einem Schnitt von 1,2 durfte Leonie Wiedmann in Empfang nehmen.
Anna Volz wurde für ein Stipendium der deutschen Studienstiftung vorgeschlagen. 
Für das Stipendium des Cusanuswerks wurden Anna Volz und Leonie Wiedmann empfohlen. Das einjährige Stipendium von e-fellows.net haben Anna Volz und Leonie Wiedmann erhalten. 

Suche